Energiewende komplex

Ein hervorragendes Scobel Video in 3Sat zur Mobilitäts- und Energiewende. Aus der Beschreibung des Beitrages: Mobilität auf komplexe Weise lösen Im Erdölzeitalter hieß die scheinbar einfache Lösung für das Grundbedürfnis nach weiträumiger Mobilität „Auto mit einem Antrieb, der auf Erdöl …

PV auf die Ohren

Mit Kohlestrom dürfen wir die e-Carsharing Autos nicht aufladen. Um die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen, benötigen wir 30.000 bis 50.000 Gigawatt an Photovoltaik – bis 2035. Eine schier unglaublich hohe Zahl angesichts der heutigen Jahresproduktion von rund einem …

Woher kommt der Strom?

Die Plattform energy-charts.de des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE ist die umfangreichste Datenbank zur Stromerzeugung in Deutschland. Sie bereitet seit 2014 Daten zur Stromerzeugung aus verschiedenen neutralen Quellen auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Projekt »InGraVi«, das …

Darum e-Carsharing

Volker Quaschning zeigt wie es gehen kann. In einem sehr informativen Vortrag beim CCC am 28.12.2020 wird das große Bild gemalt, auch der Zusammenhang zwischen e-Mobilität und Energiewende. Die Pioniere des „e-Carsharing in Bürgerhand, Mobilität in Gemeinschaft“ von ViaNova eG …

Innovativer Drive für den Klimaschutz

Das PV-Magazin berichtet: Neugegründete Dachgenossenschaft Vianova eG will nachhaltige Mobilität in Gemeinschaft fördern und so die klimaschonende Mobilitätswende voranbringen. 24. August 2020 Landesnetzwerk BürgerEnergieGenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. 12 Unternehmen aus ganz Deutschland, darunter 10 Energiegenossenschaften, haben am Freitag die Dachgenossenschaft Vianova …

Gemeinsam wenden

Unter der Rubrik „IM FOKUS: FEUER + FLAMME MIT UND FÜR GENOSSENSCHAFTEN“ erschien dieser Bericht von Lisa König-Topf in der Zeitschrift GENIAL. Die Macher der Bürgerenergiegenossenschaft UrStrom in Mainz verbindet vieles, aber vor allem das Streben nach einer Energie- und …

Back to Top