Nachbarschaftsauto in Budenheim: elektrisch und solidarisch
Ein solidarisch finanziertes Nachbarschaftsauto ist Bestandteil der neuen UrStrom e-Carsharing Station in Budenheim/Rheinhessen. Der Impuls kam aus der Budenheimer Bürgerschaft, die sich aktiv für die Mobilitäts- und Klimawende engagiert. Mit Ausdauer und Engagement haben sie es geschafft. Trotz Corona Beschränkungen wurde das Modell des „Nachbarschaftsautos“ Wirklichkeit. Anbieter dieses .e-Carsharing in Bürgerhand“ ist die UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG. Sie hat auch die Ladesäulen für die beiden UrStromMobile zur Verfügung gestellt, die mit dem Ökostrom von den Gemeindewerken Budenheim versorgt werden.
Das Eröffnungsband wird durchschnitten. 1.v.l: Jörg Gräf, Vorstandvors. der Gemeindewerke Budenheim, danach Katrin Eder Staatssekretärin im Umweltministerium Rheinland-Pfalz, Stephan Hin,z Bürgermeister von Budenheim, 2.v.r. Bernhard Kurz, Vorstand Volksbank Budenheim, danach Dr. Philipp Veit, Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit und e-Carsharing der UrStrom BürgerenergieGenossenschaft Mainz eG. Stephan Hinz, der Bürgermeister von Budenheim, hob die große Unterstützung der Gemeinde für das Projekt hervor.Katrin Eder, die Staatssekretärin im Klimaschutzministerium Rheinland-Pfalz, brach eine Lanze für mehr Carsharing Projekte und nachhaltige Mobilität.Foto: UrStrom eG C. AlbuschkatEin wichtiger Unterstützer des Projektes war Jörg Gräf, Vorstandvorsitzender der Gemeindewerke Budenheim.Foto: UrStrom eG C. AlbuschkatBei der Finanzierung half sehr engagiert Bernhard Kurz, Vorstand der Volksbank Budenheim Stiftung.Foto: UrStrom eG C. AlbuschkatSouverän führte Dr. Philipp Veit durch Einweihungsfeier. Hier im Gespräch mit Dr. Verena Ruppert, Geschäftsführerin des Landesnetzwerk Bürgerenergiegenossenschaften Rheinland-Pfalz e.V. (LaNEG e.V.). Dr. Veit forderte öffentliche Zuschüsse für Ladestationen. So kann das gemeinschaftliche e-Carsharing und eine ökologische Verkehrswende schneller vorangebracht werden. Er war begeistert darüber, wie viele Akteure im Sinne eines gemeinsamen Klimaschutzes in Budenheim an der Verwirklichung des Projekts mitgearbeitet haben.Foto: UrStrom eG C. AlbuschkatDas linke e-Auto an der neuen Ladestation bieten die Gemeindewerke an. Das zweite Fahrzeug wird von einer Nachbarschaftsgemeinschaft getragen und ist das erste private e-Carsharing in Budenheim. Die Parkplätze stellt die TGM in Kooperation mit der Gemeinde zur Verfügung.
Trotz dem feucht-kaltem Wetter Ende August, findet die Einweihungsfeier reges Interesse in Budenheim.
Klaus Neuhaus sprach für die Nachbarschaftsinitiative. Er würdigte den Einsatz von Dr. Josef Dechent, dieser war der Motor vor Ort. Neuhaus wünschts sich, dass es kein Modellprojekt bleibt und sich viele Nachbarschafts-Gemeinschaften für solche Konzepte zusammenschließen. Je mehr Stationen eines „e-Carsharing in Bürgerhand“ entstehen, desto höher sei die Verfügbarkeit von Elektro-Autos. Foto: UrStrom eG C. Albuschkat
Die Finanzierung des nachbarschaftlichen Autoteilens in Budenheim ist mit einer Bieterrunde an die Prinzipien der solidarischen Landwirtschaft „SoLaWi“ angelehnt:
Die Bieterrunde ist ein Verfahren, um ein Jahresbudget zu decken und dabei die unterschiedlichen ökonomischen Verhältnisse bzw. finanziellen Möglichkeiten der Teilnehmer*innen zu berücksichtigen. Mit der Abgabe eines Gebotes sagt jedes Mitglied zu, sich in Höhe des gebotenen Betrages am Jahresbudget des Nachbarschaftsautos zu beteiligen. Das abgegebene Gebot entspricht also einer verbindlichen Finanzierungszusage für ein ganzes Jahr. Zu den normalen e-Carsharing Tarifen kann das Nachbarschaftsauto wenn es nicht reserviert ist, auch von anderen Bürger*innen zu den Standard Preisen gebucht werden. Die Einnahmen fließen an die Nachbarschaft zurück und können ausgeschüttet oder für andere Projekte verwendet werden.
Rechts neben Katrin Eder die Koordinatorin der Einweihungsfeier, Annette Breuel, der unermütliche und kreative Konstrukteur und Monteur Maurizio Roberto Deplane sowie Christoph Würzburger, Technischer Vorstand der UrStrom eG. Foto: Vianova eG
Delplano Maurizio Roberto von der UrStrom eG, demonstriert die bequeme Buchung des Nachbarschaftsautos mit der genossenschaftlichgen Vianova App. Foto: Vianova eG