Langsam bewegt sich was in einigen Städten, wie auch ein Blick in den „Masterplan 100 % Klimaschutz, Mobilitätsmaßnahmen am Beispiel der Stadt Mainz“ zeigt.
Zitat: „Unsere Gesellschaft wird immer mobiler. Damit dies nicht zu Lasten der Natur geht, gibt es umwelt-freundliche und CO2-freie Arten der Fortbewegung.“
Hier dokumentiert sind nur die Überschriften und Verantwortlichkeiten. Alle Details sind auf der Webseite der Stadt Mainz nachzulesen.
Die nachfolgende Übersicht nennt die im Handlungsfeld Mobilität in Mainz eingereichten Beiträge zu Umsetzungsaktivitäten unter Verweis auf die entsprechende Seite.
- 70. Ausbau von Carsharing im öffentlichen und halböffentlichen Raum
Stadtplanungsamt - 72. Öffentliche Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität
Mainzer Stadtwerke AG - 74. Ausbau der Elektromobilität im Wirtschaftsbetrieb Mainz
Wirtschaftsbetrieb Mainz AöR - 75. Ausgewählte Maßnahme -Projekt E-Ko-Wagen
Entsorgungsbetrieb Mainz und Grün-und Umweltamt - 76. Schaffung von Ladeinfrastruktur für städtische Fahrzeuge
Hauptamt in Zusammenarbeit mit den Mainzer Stadtwerken - 77. Elektromobilität und zugehörige Ladeinfrastruktur in der Stadtverwaltung
Hauptamt, Stadtplanungsamt und Grün-und Umweltamt
Grün-und Umweltamt in Kooperation mit Entsorgungsbetrieb - 79. Alternative Antriebe im Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz
Entsorgungsbetrieb der Stadt Mainz - 80. Elektromobilität -Umstellung von Pflegegeräten auf Akkubetrieb
Wirtschaftsbetrieb Mainz AöR - 81. Emissionsfreier ÖPNV in Mainz
Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH - 82. Entwicklung einer MaaS-App ink. Ticketvertrieb
Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH83Radbügelkonzept zur Optimierung des RadparkensStadtplanungsamt - 84. Erarbeitung von Leitlinien für den Radverkehr in Mainz: „Radkonsens“ (Bypad-Audit )
Stadtplanungsamt - 85. Errichtung des Fahrradparkhauses am Hbf West
Stadtplanungsamt und Gebäudewirtschaft Mainz - 87. Filmprojekt e-Carsharing in Bürgerhand
UrStrom eG - 88.Förderung des Betrieblichen Mobilitätsmanagements
Stadtplanungsamt - 89. in.power-Elektromobilitätskonzept: Umweltfreundliche Mobilität mit erneuerbaren Energien für Mainz
in.power GmbH - 90. Interkommunale Zusammenarbeit im Nahverkehr
ESWE Verkehrsgesellschaft mbH - 91. Mainz gemeinsam Elektromobil
Stadtplanungsamt und Grün-und Umweltamt - 93. Urbane Logistik
Stadtplanungsamt - 94. Pendlerradroute Mainz -Ingelheim -Bingen
Stadtplanungsamt und Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms - 94. Privilegierungsmaßnahmen zur Förderung der Elektromobilität
Stadtplanungsamt - 97. Stadtteilradrouten: Radverbindungen zwischen den Stadtteilen und der Mainzer Innenstadt
Stadtplanungsamt - 98. Elektromobilität der Mainzer Stadtwerke
Mainzer Stadtwerke AG - 99. Teilnahme am Bundeswettbewerb Klimaschutz durch Radverkehr 2019/2020
Stadtplanungsamt - 101. Transformation meinRad
Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH - 102. Ausbau e-Carsharing in Mainz in der Neustadt und auf dem Hartenberg
UrStrom eG - 104. Radachsen: Ausbau und Lückenschlüsse in der RadinfrastrukturStadtplanungsamt106Förderung weiterer Radverkehrsprojekte im 4. Förderaufruf „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“
Stadtplanungsamt - 108. Bürger-e-Carsharing-Netzwerk e-Carsharing.org
UrStrom eG - 110. e-Carsharing Führerschein in der Mainzer VHS
UrStrom eG - 112. App für e-Carsharing in Bürgerhand
UrStrom eG - 113. Zertifizierungsangebot als Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
ADFC Mainz –Bingen - 115. Mitarbeitermobilität im Amt für Familie und Jugend
Amt für Jugend und Familie - 116. Nachbarschafts e-Carsharing in Vororten
UrStrom eG - 118. „Wie kommt die Sonne in den Tank? -eine Veranstaltung im Rahmen der Solarinitiative
Grün-und Umweltamt

Vollständiger Bericht zum Download:

