Zukunft der Mobilität

Wie werden wir uns zukünftig fortbewegen? Fahrrad, Carsharing, autonome Autos? Was wollen wir? Eine spanneder Beitrag in der ARD Mediathek.

Wie kann umweltfreundliche Mobilität aussehen und wie setzt man sie um? Die Automobilindustrie muss den Umstieg auf alternative Antriebe stemmen und viele fragen sich, wie viel Arbeitsplätze das am Industriestandort Deutschland kosten wird. Kommunen blicken mit Sorge auf schwindende Steuereinnahmen. Verunsicherte Autokäufer*innen wissen nicht, auf welche Antriebsart sie in Zukunft setzen sollen. Auch ein kostenloser öffentlicher Nahverkehr, Gemeinschaftsautos und autofreie Städte werden diskutiert. Einen erfrischenden Blick auf das Thema wirft die ARD Dokumentation:

Welt ohne Autos

Arbeitsplätze und Angst

„Steigende Auto Verkaufszahlen“, für Umweltschützer eine Verschärfung der Klimakrise, für andere ein Hoffnungszeichen.

Eine Dokumentation im SWR schaut dorthin, wo der Glaube an den „Wohlstand das Auto“ bröckelt: an die Stammtische, in die Betriebe und Konzerne, in die Gemeinden.

Was verändert sich, wenn die Automobilindustrie schwächelt? Wie kann die Krise gemeistert werden – und was kommt danach? Denn der schwächelt. Jahrelang sprudelten in Städten und Gemeinden die Gewerbesteuereinnahmen, wer aufs Auto gesetzt hatte, der hatte ausgesorgt, so der feste Glaube. Doch jetzt, während der „Transformation“, gibt es weniger Geld.

Diese Doku von Jenni Rieger und Julian Gräfe aus der SWR-Reihe „betrifft“ trägt den Originaltitel: „Hat das Auto Zukunft? Der Kampf um unseren Wohlstand“, Ausstrahlungsdatum: 18.11.20.

Umdenken und was anderes machen…..

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top