Schluss mit der Ökomoral

WIE WIR DIE WELT RETTEN, OHNE STÄNDIG DARAN ZU DENKEN

Vortrag auf der „Faire Welten“ am 4.9.2020 in Mainz.
„Großes beginnt im Kleinen“ Dr. Michael Kopatz, Umweltwissenschaftler, Projektleiter im Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Autor von „Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten“

Viele wissen es längst und wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen es auf dramatische Art und Weise: Wirtschaftlicher Fortschritt –und am Ende auch die Qualität unseres Lebens auf diesem Planeten – kann nur im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde gestaltet werden.Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gibt uns seit 2015 den internationalen Rahmen vor, in dem die globale Nachhaltigkeit die Grundlage aller politischen Entscheidungen sein muss. Theoretisch wissen wir auch, dass wir als Verbraucherinnen und Verbraucher eine große Verantwortung tragen. Fünf Jahre später müssen wir uns jedoch fragen, wie die globalen Nachhaltigkeitsziele vor Ort, am besten einfach und unkompliziert umgesetzt werden können. Wie sieht es mit unserem Konsum, den Angeboten und möglichen Alternativen oder unserem Mobilitäts- und Reiseverhalten aus? Wie bringen wir auf allen Entscheidungsebenen mehr Nachhaltigkeit in unseren Alltag?
https://www.engagement-global.de/

Dr. Michael Kopatz, Diplom Sozialwissenschaftler, studierte im Schwerpunkt Umweltpolitik/Umweltplanung und ist seit 1997 wissenschaftlicher Projektleiter des Wuppertal Instituts. Er war dort maßgeblich an der Erstellung des Standardwerks »Zukunftsfähiges Deutschland« beteiligt. Gegenwärtig beschäftigt er sich mit Konzepten zur systematischen Stärkung der Regional- und Gemeinwohlwirtschaft in Kommunen. Diesen Ansatz nennt er »Wirtschaftsförderung 4.0«. Darüber hinaus interessiert den  promovierten Sozialwissenschaftler, wie sich eine umfassende Lebensstilwende realisieren lässt. Das ist auch das Thema seines   Buches »Ökoroutine. Damit wir tun, was wir für richtig halten« (2016) und seines aktuellen Buches »Schluss mit der Ökormoral. Wie wir die Welt retten, ohne ständigi daran zu denken«.

Weitere Arbeitsschwerpunkte
•    Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung von Energiearmut
•    Kommunaler Klimaschutz
•    Transformation der Arbeitswelt – Kürzere Arbeitszeiten
•    Die Suffizienzrevolution: Werkzeuge für eine sozial-kulturelle Transformation

Letzte Buchprojekte
•    »Zukunftsfähiges Deutschland«
•    »Zukunftsfähiges Hamburg«
•    »Energiewende. Aber fair!«

Lehraufträge
•    Lehrbeauftragter für Nachhaltige Entwicklung an der
     Hochschule Bochum, 2009 – 2012
•    Lehrbeauftragter für »Umweltpolitik« an der Universität Kassel, seit 2011
•    Lehrbeauftragter für »Nachhaltigen Wohlstand« an der Leuphana
     Universität Lüneburg, seit 2011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Back to Top