Neues e-Carsharing Modell in Budenheim

Die Allgemeine Zeitung berichtet in ihrem Rheinhessen Teil über den Startschuss für ein neues e-Carsharing Modell in Budenheim:

BUDENHEIM – Es ist ungewohnt leise, summt eher, als zu brummen, wenn ich auf das „Gas“-Pedal trete. „Schon eine andere Geräuschkulisse“, sage ich. „Das ist der Lastwagen neben uns, den sie da hören“, scherzt Klaus Grieger neben mir. Der Projektleiter von UrStromMobil begleitet mich bei der kleinen Testfahrt im Elektroauto der neuen E-Carsharing-Station in Budenheim an den Gemeindewerken, Untere Stefanstraße 65. Zur Verfügung gestellt wird der Nissan E-NV200 – ein Familienwagen mit sieben Sitzen – von den Gemeindewerken außerhalb der Dienstzeiten. Die Station ist der Startschuss für die angestrebte Verkehrswende in Budenheim. Weitere Stationen sollen folgen. Das ist allerdings auch abhängig vom Feedback der Bürger. E-Carsharing-Stationen sind in Rheinhessen rar gesät. In Bingen und Wallertheim gibt es ähnliche Angebote durch Kooperationen mit Genossenschaften wie UrStrom. In Ingelheim, Sprendlingen und Gensingen wurden mithilfe von Anbietern wie book-n-drive und E-Wald Stationen errichtet. In Mainz gibt es beide Varianten. Ansonsten sieht es düster aus. Dessen ist sich Stephan Hinz bewusst: „Ein solch zukunftsweisendes Angebot ist sonst häufig nur in Großstädten zu finden“, sagt der Bürgermeister von Budenheim. Und nun in der beschaulichen Gemeinde vor den Toren der Landeshauptstadt. Wie kam es dazu? Kurz gesagt: durch viel Eigeninitiative. Angestoßen wurde das Projekt 2019 durch die E-Carsharing-Initiative Budenheim. Zuerst wurde bei einer Umfrage das Interesse ausgelotet (wir berichteten). Und das war groß oder zumindest groß genug, wie Klaus Neuhaus von der Initiative erzählt: „70 Leute haben angegeben, Interesse daran zu haben, den eigenen Wagen oder Zweitwagen abzumelden“, sagt der Fraktionssprecher der Grünen.
Also begann die Suche nach einem Partner, der das Projekt umsetzen sollte. Fündig wurde man bei UrStrom. „Die waren moderner aufgestellt als die Konkurrenz“, sagt Neuhaus. Dabei bezieht er sich vor allem auf die App „e-Carsharing in Bürgerhand“.
Klaus Grieger steht am Auto und erklärt die App. Er wischt über das Display. Klickt das gewünschte Auto an. Es klackt. Das Auto ist entriegelt. Das ging schnell. Bis zu sieben Tage im voraus kann ein Bürger das Auto buchen. Dazu gibt es unterschiedliche Tarife für Viel- und Wenigfahrer. Zwischen 15 bis 20 Cent kostet dann ein Kilometer plus dem Stundenpreis von 2,90 bis 3,60 Euro. Natürlich kann nicht jeder die App runterladen. Vorher gibt es unter anderem eine digitale Führerscheinprüfung. Sorgen um die Fahrzeuge macht sich Grieger nicht. „Die Leute behandeln es wie ihr eigenes Auto.“ UrStrom betreut bereits Projekte in Mainz und Bingen. Möchte aber gezielt Initiativen bei der Umsetzung unterstützen. „Wir wollen uns auch als Budenheimer Bürgerbewegung sehen und nicht nur als Mainzer“, erklärt Grieger. Der Kontakt mit den Bürgern sei wichtig. Nur so könne man rausfinden, in welchen Quartieren genug Interesse für ein gemeinschaftliches Auto besteht. Den Siebensitzer der Gemeindewerke fürs Carsharing zur Verfügung zu stellen, ist für Jörg Gräf ein logischer Schritt: „Es ist zu schade, wenn der Wagen außerhalb der Dienstzeiten nur rumsteht“, sagt der Vorstandssprecher der Gemeindewerke. Es gehe darum, für die Bürger Anreize zu schaffen, damit diese Carsharing betreiben. Das Auto sei mit seinen sieben Sitzen beispielsweise optimal für Familienausflüge. Mit 260 Kilometer Reichweite können diese definitiv auch weiter gehen als in den Nachbarort.
Für die Ausweitung des E-Carsharings gibt es bereits konkrete Pläne. Die nächste Station soll an der TGM-Halle in der Finther Straße errichtet werden. Weitere Fahrzeuge sollen nach Bedarf an verschiedenen Standorten hinzukommen. „Wir müssen schauen, wie es angenommen wird“, sagt Stephan Hinz. Langfristig erhofft er sich dadurch auch eine Verbesserung der Parksituation in Budenheim: „Es wäre eine große Entlastung, wenn das Zweit- oder Drittauto dadurch wegfällt.“ Einer der ersten Nutzer steht bereits fest. Der Sozialdienstleister Lebenslagen, die künftig den Firmenkunden-Tarif nutzen. Geschäftsführerin Irene Alt möchte langfristig komplett auf E-Autos umstellen. „Mit Carsharing sparen wir Kosten für einen eigenen Fuhrpark.“ Zudem entfalle der Aufwand für die Abrechnung privater Fahrzeuge.
Die kleine Testrunde ist für mich nun beendet. Noch schnell den Wagen wieder an die Ladestation anschließen. Nun kann der Nächste kommen.

Allgemeine Zeitung Mainz, 17.Juli 2020
AZ Mainz, 17.7.2020

Urstrom Presseerklärung

Die Gemeinde Budenheim, die Gemeindewerke Budenheim und die UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG starteten ein innovatives Kooperationsprojekt: Mit einem Elektro-Carsharing leisten die Kooperationspartner einen Beitrag zur Verkehrswende in Budenheim. Dazu bringen die Gemeindewerke Budenheim einen vollelektrischen Nissan E-NV-200 in die Kooperation ein. Ab sofort können Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen außerhalb der Dienstzeiten der Gemeindewerke den 7-Sitzer als Carsharing-Auto nutzen. Das Fahrzeug steht an der Ladestation der Gemeindewerke in der Unteren Stefanstraße 65 und wird nach der Fertigstellung der neuen e-Carsharing-Station an die TGM-Halle in der Finther Straße verlagert.

Bürgermeister Hinz ist vom innovativen Charakter des Projektes überzeugt: „Ich freue mich, dass wir durch diese Kooperation sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Unternehmen in Budenheim eine innovative und umweltfreundliche Mobilität bieten können. Ein solch zukunftsweisendes Angebot ist sonst häufig nur in Großstädten zu finden.“

Laut Vorstand Jörg Gräf haben die Gemeindewerke Budenheim das Projekt von Anfang an unterstützt. „Wir haben bereits frühzeitig durch die Anschaffung eines e-Fahrzeugs auf CO2-freie Mobilität gesetzt. Durch die Kooperation mit der UrStrom eG ist es uns nun möglich, dieses Fahrzeug auch Bürgern und Unternehmen zur Nutzung im Carsharing-Betrieb zur Verfügung zu stellen. Als Dienstleister für die Budenheimer Bürger und Unternehmen können wir so einen Beitrag für eine nachhaltige Mobilität leisten und den Einstieg in ein e-Carsharing für Budenheim ermöglichen“, so Gräf.

Angestoßen hat das Projekt die e-Carsharing-Initiative Budenheim im Jahr 2019. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, die Verkehrswende durch die gemeinschaftliche Nutzung von e-Autos voranzubringen und so den öffentlichen Raum von parkenden Autos zu entlasten. In einer Online-Umfrage im Frühjahr 2019 hatten über 70 Bürger und Bürgerinnen Interesse bekundet und sich offen für die Idee gezeigt, den eigenen (Zweit-)Wagen abzuschaffen. Klaus Neuhaus von der Carsharing-Initiative Budenheim: „Nach der sehr positiven Resonanz auf unsere Carsharing-Initiative freuen wir uns, dass jetzt ein Fahrzeug zum e-Carsharing bereitsteht, so dass Bürger und Bürgerinnen dieses kennenlernen und als Teil ihrer Mobilität nutzen können.“

Die Entscheidung, die UrStrom eG als Anbieter des Carsharings auszuwählen, fiel aufgrund der Erfahrung und des leistungsfähigen Angebotes zu Gunsten der Mainzer Genossenschaft. Klaus Grieger, Projektleiter der UrStrom eG, erläutert: „Die Nutzung des Fahrzeugs mit unserer Handy-App ist sehr einfach und komfortabel. Darüber hinaus bieten wir verschiedene Tarife für Einzelpersonen, Familien, den kommunalen Einsatz und für Unternehmen. So finden viele verschiedene Nutzertypen bei uns Angebote, die zu ihrem Mobilitätsverhalten passen. Wir freuen uns darauf, mit den Bürgerinnen und Bürgern und unseren Partnern weitere Standorte in den Quartieren zu entwickeln.“

Zu den ersten Nutzern des neuen e-Carsharing-Angebotes zählen die Mitarbeiter des Sozialdienstleisters Lebenslagen in Budenheim. Geschäftsführerin Irene Alt ist bereits seit längerem begeisterte Elektroauto-Nutzerin. „Das schlagende Argument ist für mich die Möglichkeit, CO2-frei mobil sein zu können. Mit dem UrStromMobil-Firmenkunden-Tarif können unsere Mitarbeiter flexibel auf alle UrStromMobil-Fahrzeuge in Rheinhessen zugreifen – dadurch sparen wir Kosten für einen eigenen Fuhrpark und der Aufwand für die Abrechnung privater PKW entfällt.“

Die Ausweitung des e-Carsharing in Budenheim ist schon konkret geplant: In einem zweiten Schritt realisieren die Gemeindewerke und die UrStrom eG eine e-Carsharing-Station an der TGM-Halle in der Finther Straße. Weitere UrStromMobil-Fahrzeuge sollen nach Bedarf an verschiedenen Standorten hinzukommen.

Kontakt:

UrStrom eG, Klaus Grieger

Tel: 0151/12 11 17 17

E-Mail: klaus.grieger@urstrom.de

www.urstrom.de

Die Gemeinde Budenheim …

Die selbstständige, verbandsfreie Gemeinde Budenheim liegt am Rhein vor den Toren der Landeshauptstadt Mainz im Landkreis Mainz-Bingen und kann auf eine über 1.200-jährige Geschichte zurückblicken. Heute leben über 9.000 Menschen in Budenheim und so gehört Budenheim zu den größten Gemeinden Rheinhessens. Industrie- und Gewerbeansiedlung haben in Budenheim das Bild der Obst- und Blütengemeinde abgelöst, wobei das traditionelle Budenheimer Blütenfest, neben vielen weiteren Festen, einer der Höhepunkte in Budenheim ist. Eingebettet in die herrliche Landschaft des Rheintales sowie mit dem angrenzenden Lennebergwald und einem breit gefächerten Vereinsleben bietet die Gemeinde ein buntes Angebot zur Naherholung und Freizeitgestaltung.

https://www.budenheim.de

Die Gemeindewerke Budenheim …

… sind der kommunale Dienstleister für die Versorgung mit elektrischer Energie, Wasser und die Abwasserbeseitigung. Weitere Aufgaben sind die Erbringung von Dienstleistungen für die Gemeinde Budenheim, der Betrieb eines Hallenbades und die Energieerzeugung. Hierbei spielt der Aspekt „Nachhaltigkeit“ eine wesentliche Rolle bei der Entscheidungsfindung. Nach dem Motto „Sofort vor Ort“ stehen unsere kompetenten Ansprechpartner*innen gerne zur Verfügung.

https://www.gemeindewerke-budenheim.de

Die Carsharing-Initiative Budenheim …

… ist hervorgegangen aus dem Ortsverein von Bündnis 90/Grüne Budenheim und es sind einige interessierte Bürger hinzugestoßen und unterstützen die Initiative. Gestartet ist die Initiative im Jahre 2017 mit dem Ziel, Ladestationen in Budenheim zu errichten und damit auch die Voraussetzung für e-Carsharing zu schaffen.

https://www.carsharing-budenheim.de

Die UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG …

… wurde 2010 von engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus Mainz und Umgebung gegründet, um einen aktiven Beitrag zur Energiewende in unserer Region zu leisten. Sie wird mittlerweile von über 370 Mitgliedern getragen. Die UrStrom eG betreibt
15 Photovoltaikanlagen auf kommunalen und privaten Dächern in Mainz und Rheinhessen, bietet Privat- und Gewerbekunden Ökostrom und Ökogas aus Deutschland und leistet mit mehreren e-Carsharing-Stationen in Mainz und Bingen einen wirksamen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilität.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Back to Top