Digitale Public Climate School

Die Public Climate School (PCS) ist eine offene Hochschule für alle Menschen, die mehr zum Thema Klimagerechtigkeit lernen möchten. Wissenschaftler*innen aus verschiedensten Fachbereichen veranstalten spannende Vorträge, Diskussionen und Workshops, sodass ihr:

auf den neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse gebracht werdet

argumentationssicher gegen Klimaleugner*innen werdet

euch mit Themen wie Rassissmus, Feminismus und struktureller Diskriminierung auseinander setzt

interessante Berufsfelder entdeckt

Lösungsansätze für ökologische, soziale und ökonomische Probleme erarbeitet

und engagierte Mitstreiter*innen kennenlernt

Ein Thema am Montag, 25. Mai umd 17:15 ist die Verkehrswende:
Verkehrswende? Verkehrsrevolution! – Wieso ist die Verkehrswende bisher nicht passiert?

Warum: Uns läuft die Zeit davon. Der globale Temperaturanstieg ist bald nicht mehr unter 1,5 Grad Celsius zu halten. Damit wir eine lebenswerte Zukunft gestalten können, müssen wir eine ökologisch-gerechte gesellschaftliche Transformation anregen.

Nimm teil an unserem PCS-Sommersemester-Programm. Aufgrund der Empfehlungen aus der Wissenschaft findet dies vollkommen digital statt. Zahlreiche Students for Future Ortsgruppen aus vielen Städten tragen Veranstaltungen zu einem deutschlandweiten PCS-Liveprogramm vom 25.–29.05.2020 zusammen.

Montag25. Mai 2020
09:30 – 09:33Start der Public Climate School 2020
09:35 – 09:50Klimakrise und Ernährung
10:00 – 10:30Klimapfade der Energiewende
11:00 – 12:00Landwirtschaft und Klimaschutz – passt das in einen Topf? Eine Podiumsdiskussion zur Gemeinsamen Agrarpolitik der EU
13:00 – 14:00Die Stadt verwandeln: Von der fossilen Stadt zur nachhaltigen Zukunftsstadt
14:15 – 15:00Psychologie der Nachhaltigkeit-Deine Fragen an Prof. Hunecke
15:15 – 16:15Einführung in die Klimakrise
16:30 – 17:00Abfall und Klima
17:15 – 17:45Verkehrswende? Verkehrsrevolution! – Wieso ist die Verkehrswende bisher nicht passiert?
18:00 – 19:30Wo stehen wir beim Klimaschutz?
19:45 – 20:15PCS-Flashmob-Tutorial Part 1
20:15 – 21:45Den Montag ausklingen lassen…
Dienstag26. Mai 2020
09:00 – 09:45Veganes Frühstücksdate
09:45 – 10:45Soziale Implikationen und Folgen der Klimakrise – ein Interview mit Dr. Katrin List
11:00 – 12:00Ozon(loch) und Klimawandel
12:15 – 12:45Students for Future Hildesheim stellt sich vor
13:00 – 14:00Agroforstsysteme – eine resiliente und nachhaltige Strategie der Land- und Forstwirtschaft
14:00 – 15:00Claudia Kemfert – Nach Corona: Energiewende mit 100 Prozent erneuerbare Energien schafft Resilienz, Wohlstand und stärkt Demokratie
15:00 – 15:30Biodiversität – Was ist das und warum ist sie so wichtig?
15:30 – 16:30Biodiversität und die Folgen eines globalen Biodiversitätsverlust für Ökosysteme und den Menschen
16:45 – 17:45Zu viele Menschen??? – Über Überbevölkerung und andere Fehlschlüsse
18:00 – 19:30Herausforderung „Klimamigration“ – Der Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und menschlicher Mobilität
19:45 – 20:45Ohne Flugzeug um die Welt-Vom Flugstreik zum Systemwandel
21:00 – 23:00Climate Science Slam
Mittwoch27. Mai 2020
08:15 – 09:45Weil sich das Klima wandelt – Gedanken zwischen einem 1.5°C-Ziel und einem Klimakollaps
09:45 – 10:45Nachhaltiger Bauen – Stroh als Werkstoff
11:00 – 12:00CO2 neutral Tanken – Livestream aus dem Labor
12:15 – 12:45Welche Herausforderungen stellt der Klimawandel an die Infrastruktur der Eisenbahn?
13:00 – 14:00Naturschutz und Antisemitismus – Vortrag mit Nina Heinke
14:15 – 15:15Klimaethik und Klimagerechtigkeit – was bedeutet das für mich?
15:15 – 15:45German Zero: So machen wir Deutschland bis 2035 klimaneutral
16:00 – 17:00Von der Idee zum Startup – nachhaltiges Leben für unterwegs
17:15 – 18:15Was könnte Klimagerechtigkeit bedeuten? – Vortrag mit Mihir Sharma
18:30 – 19:30Klimaschutz mit Allen – Junge Klimakonferenz Deutschland
19:45 – 22:00Kreatives Quarantänepotential und PCS-Flashmob Part 2
Donnerstag28. Mai 2020
09:00 – 09:30Menschenkette am Wasser mit der OG Kiel
09:45 – 10:45Ernährung im Rahmen der Planetaren Grenzen: Herausforderungen und Chancen für eine Transformation
11:00 – 12:00Vielfalt von Lösungen für vielfältige Landschaften: Landnutzungspolitik in Zeiten der Biodiversitätskrise
12:15 – 12:45OG Bonn – Wie ein klimafreundeliche Welt aussieht
13:00 – 14:00Klimakiller Kapital (Tomasz Konicz)
14:05 – 15:30Wirklich alle fürs Klima? Rassismuskritische Perspektiven auf die deutsche Klimabewegung
15:30 – 16:30Klimawandel – Wissenschaft trifft Realität und Bildung
16:30 – 17:30Sonne, Wind und Energiehaushalt
17:30 – 18:30Die Möglichkeit einer ökologischen Wirtschaft (Association for the Design of History, Sebastian Besau)
18:45 – 19:45olegeno: Balkon PV/ Steckersolarmodule, Energiegenossenschaften
19:45 – 22:00Poetry Slam for Future – Climate Justice, Social Justice, Global Justice
Freitag29. Mai 2020
09:45 – 10:45Artenvielfalt am Abgrund
11:00 – 12:00Soziale Kippelemente und Eingriffe zum Erreichen der Paris-Klimaziele
12:15 – 14:15Veganer Online-Kochkurs
14:15 – 15:30Datteln 4 – Das Kraftwerk ohne Sinn
15:30 – 17:00Q&A zu Trans*feindlichkeit
17:00 – 17:30Dokumentation: Organizing im studentischen Kontext
19:45 – 20:15Online-Demo
21:00 – 23:30Aftershowparty #dasBesteEventdesMais

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Back to Top