Fast 100.000 neue Prosumer
Die Zahl der Eigenerzeuger und -verbraucher steigt in Deutschland rasant. Prosuming entlastet die Netze und spart Geld. Wie aber funktioniert es?
Ein Bericht von Nicole Weinhold in erneuerbareenergien.de
Projekt PVP 4 Grid zeigt, wie Prosuming funktioniert
Das vom BSW initiierte Projekt PVP 4 Grid zeigt, wie Prosuming schon heute in verschiedenen europäischen Ländern funktioniert, welche Barrieren noch bestehen und wie diese überwunden werden können. Das Potenzial der bislang noch nicht für die Solarstromerzeugung genutzten Dächer ist nach übereinstimmender Einschätzung von Experten dabei gewaltig.

Solarstromspeicher und Ladesäulen
Besonders hohe Eigenverbrauchsquoten lassen sich erreichen, wenn neben der Solarstromanlage ein Solarstromspeicher und Ladesäulen für Elektrofahrzeuge installiert werden. Bei intelligenter Steuerung lasse sich dadurch auch ein Nutzen für das gesamte Energiesystem erzielen: Mit einem netzdienlichen Verhalten können Prosumenten zur Stabilisierung der Stromnetze beitragen – indem sie Verbrauch und Erzeugung flexibel ausgleichen, die Mittagsspitzen der Solarstromproduktion glätten und Blindleistung zur Stabilisierung der Netzspannung liefern. Verteilnetzbetreiber können zudem direkt am Netzanschlusspunkt der Prosumenten für den Netzbetrieb wertvolle Informationen über die Erzeugungsanlage und lokale Netzzustandsdaten abrufen.
Die technischen Voraussetzungen dafür existieren bereits und werden teilweise auch schon in den Netzanschlussbedingungen gefordert. Im Zuge der Digitalisierung in der Energieversorgung müssen aber auch Möglichkeiten und Anreize geschaffen werden, Anlagenflexibilität anzubieten beziehungsweise abzurufen.
Der vollständige Artikel von Nicole Weinhold in erneuerbareenergien.de.