Elektromobilität genossenschaftlich

Save the Date, Workshop am 08. Mai 2020 in Wuppertal:

„Elektromobilität genossenschaftlich organisieren – Vernetzungsansätze nutzen um Energiegenossenschaften weiter zu entwickeln“

Workshop Inhalte:

  • Beispiele erfolgreicher Energiegenossenschaften im Bereich E-Mobilität
  • Anforderungen und Know-how für die Umsetzung von Projekten der E-Mobilität
  • Ein Phasenmodell zur Umsetzung von Projekten
  • Wirtschaftliche Chancen für Energiegenossenschaften durch E-Mobilität
  • Anforderungen an das Geschäftskonzept und den Businessplan
  • Erfolgskriterien bzw. Kooperationserfordernisse für die Realisierung von Carsharing in Bürgerhand
  • Anforderungen an die Satzung von Prosumenten-Energiegenossenschaften

„Die Energie- und Mobilitätswende muss Hand in Hand gehen. Dabei bilden finanzielle Bürgerbeteiligung durch Bürgerenergiegesellschaften und -Genossenschaften wichtige dezentrale Anker, nicht nur für die Akzeptanz der Jahrhundertaufgabe, sondern sie treibt letztlich die Akteursvielfalt seit vielen Jahren an.

Durch e-Carsharing werden die Vorteile einer CO2-freien und emissisionsarmen Mobilität mit der dem ressourcenschonenden und effizienten Sharing-Gedanken kombiniert, besonders wenn der Strom regional und erneuerbar erzeugt wird. Das reduziert den Verkehr und erhöht die Lebensqualität, egal ob im ländlichen oder städtischen Raum. Durch das genossenschaftliche Konzept e-Carsharing in Bürgerhand wird es allen Bürgergesellschaften in Deutschland ermöglicht die Verkehrswende in der Region mitzugestalten und selbst an der gesamten Wertschöpfungskette zu partizipieren. Durch die Vebindung zentraler, effizienter Prozesse mit der dezentralen Projektentwicklung ist es ein wichtiger Hebel zum Gelingen der Verkehrswende. Die Bürgergesellschaften können in diesem Zuge Ihre Mitgliederförderung ausbauen.

Klaus Grieger, Urstrom eG, Mainz

Mehr Infos: energieagentur.nrw/mobilitaet/elektromobilitaet_genossenschaftlich_organisieren

Der Anmeldeschluss ist 30.4.2020. Melden Sie sich an unter:
Wissenschaftsladen Bonn, 53113 Bonn
Tel.: 0228 20161-00
Fax: 0228 20161 -11
Mail: info@wilabonn.de

https://www.wilabonn.de/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top