Marktpotenziale Carsharing

„Marktpotenziale und deutsche Wettbewerbsposition in „Smart Industries“ und ausgewählten Querschnittstechnologien“ ist der Titel einer Studie von Volker Brühl.

Dabei spielt natürlich eine Rolle, dass immer mehr Menschen ihre Mobilität durch App Nutzung organisieren. Erstaunlich, wie gut Volker Brühl die deutsche Wettbewerbsfähigkeit einschätzt.

Bei angenommenen Wachstumsraten von ca. 20% jährlich sieht er ein enormes Potential in den Mobilitätsbereichen „*E-hailing, Station-Based Carsharing & Rental“.

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10273-020-2585-7.pdf

Daneben gibt es einige Bereiche, in denen deutsche Unternehmen zwar vereinzelt, aber nicht in der industriellen Breite gut aufgestellt sind. Dies gilt beispielsweise für die Sektoren „Smart Farming“ (intelligente Landwirtschaft), „Smart Home“ (intelligente Vernetzung zu Hause) oder „innovative Mobilitätsdienstleistungen“, zu denen unter anderem Carsharing, Ride Hailing oder Ride Sharing gehören. Im klassischen Carsharing haben die beiden deutschen großen Anbieter Car2Go und Drive Now durch ihren Zusammenschluss zu ShareNow ihre Kapazitäten gebündelt. In den Bereichen Ride Hailing oder Ride Sharing wird durch die App-basierte Vermittlung privater Fahrdienste ein enormes Wachstums potenzial erwartet. Neben den US-Konzernen Uber und Lyft haben inzwischen auch deutsche Anbieter wie z. B. Moia (VW-Konzern) oder ViaVan (Daimler) mit ähnlichen Geschäftsmodellen den Markteintritt vollzogen, sind aber im internationalen Vergleich noch sehr klein. Gerade in diesen Feldern wird es darauf ankommen, die regulatorischen Voraussetzungen und die damit verbundene Planungssicherheit zu schaffen, damit sich innovative Mobilitätsdienstleistungen auch hierzulande rasch etablieren können

https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s10273-020-2585-7.pdf

*E-hailing / Ride Hailing: Apps werden nicht nur für die allgemeine Navigation oder Kosten- und Komfortoptimierung genutzt, sondern in zunehmendem Maße auch für das Herbeirufen von Taxis und die Vermittlung von Fahrgelegenheiten, dem sogenannten E-Hailing. Beim Ride Hailing bucht der Kunde über eine App wie FREE NOW die Mitfahrt in einem Auto. Dessen professioneller Fahrer holt den Kunden am vereinbarten Treffpunkt ab und bringt ihn zu dessen Wunschziel. Dabei hat der Kunde die Fahrt für sich exklusiv, wie bei einer Taxifahrt. Die Abrechnung der Fahrt erfolgt über die App.

Link / Quelle: Prof. Dr. Volker Brühl ist Geschäftsführer am Center for Financial Studies an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main.
(c) Der/die Autor(en) 2020. Open Access: Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) veröffentlicht.

Titelfoto (Reinhard Sczech):

Am 29.08.2019, @urstrom auf dem #Energietag#RLP der @ts_bingen. Auch @ulrikehoefken vom @UmweltRLP hat sich von Klaus Grieger über #Bürgerenergie und #UrStromMobil e-Carsharing in Bürgerhand informiert. Dazu ein toller Vortrag von @VQuaschning von @sciforfuture. #Klimaschutz#solar#carsharing

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Back to Top