Bericht einer Tagung der Energieagentur Rheinland-Pfalz im Mainzer Coworking M1.
Ganz auf das Auto zu verzichten ist in manchen Lebenssituationen oder im ländlichen Raum kaum möglich. Hier setzt das Konzept des „Carsharings“ an. Daran interessierte Bürger sowie Vertreter von Energiegenossenschaften und Kommunen trafen sich, um sich in einem Workshop der Energieagentur Rheinland-Pfalz dazu zu informieren. Es wurden sowohl Praxisbeispiele aus Land- und Stadtprojekten vorgestellt als auch Diskussionen über die Herausforderungen geführt.
Energieagentur Rheinland-Pfalz
In Mainz kamen vergangene Woche interessierte Bürger sowie Vertreter von Energiegenossenschaften und Kommunen zusammen, um sich zum Thema „E-Carsharing“ zu informieren. Die Lotsenstelle für alternative Antriebe bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz, das Landesnetzwerk Energiegenossenschaften Rheinland-Pfalz (LaNEG e.V.) und die UrStrom BürgerEnergieGenossenschaft Mainz eG hatten den Workshop zusammen konzipiert.
Zum vollständigen Bericht der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Interessant ist auch dieser Bericht der Energieagentur über das Hunsrücker Dorfauto:
